Digitales Programmheft zum Forum Altötting 2025
Grußwort der Forumsleitung
Herzlich Willkommen zum Forum 2025: „Herzenssache“
Endlich mal etwas Innovatives! Nein – das Forum Altötting ist dieses Jahr kein Fachkongress für Kardiologen, auch wenn der Titel es vermuten lässt. Innovativ heißt erneuernd – und genau darum geht es in diesem Jahr: um eine Erneuerung, die von Herzen kommt.
Auch wenn hier keine medizinischen Fachvorträge auf dem Programm stehen, nehmen wir das Herz unter die Lupe – nicht mit dem Stethoskop, sondern mit offenen Augen, Ohren und Seelen. Denn das Herz ist so viel mehr als nur ein Organ: Es ist die Mitte unseres Lebens. Die Mitte von dir, von mir, von uns. Es schlägt im Rhythmus unserer Begegnungen, unserer Sehnsucht, unseres Strebens, Wollens und Wünschens. Es kennt Freude – und auch Enttäuschung. Und es ist der Ort, an dem Jesus uns begegnen will.
Hier in Altötting wird das Herz sogar ganz greifbar: In der Gnadenkapelle haben viele bayerische Herzöge ihre Herzen beisetzen lassen – ein starkes Zeichen ihrer Verbundenheit mit diesem Ort. Papst Benedikt XVI. nannte Altötting einmal „das Herz Bayerns und eines der Herzen Europas“. Wir hoffen und glauben, dass wir an diesem Ort eine Erneuerung erfahren dürfen: unserer Herzen, unserer Beziehungen, unserer Freude. Wir hoffen auf Begegnungen von Herz zu Herz.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Stadt und die Verwaltung Altöttings, die uns in dieser „Herzensstadt“ willkommen heißen, ebenso der örtlichen Kirchengemeinde und der Wallfahrt. Und ein großes Danke an euch alle, die ihr gekommen seid, um dieses Forum mit Leben zu füllen. Von Herzen sagen wir: Willkommen – und auf geht’s!


Für das Forumsteam
Paula Ketteler & Otmar Spanner
Grußwort des Ersten Bürgermeisters
Liebe Gäste des 28. Internationalen Forum Altötting,
wir freuen uns auf das 28. Internationale Forum Altötting 2025, das von der Gemeinschaft Emmanuel mit Unterstützung der Kreisstadt Altötting veranstaltet wird und mit einem vielfältigen Programm internationales Flair in unsere Stadt bringt. Im Namen der Kreisstadt Altötting und persönlich begrüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich.
Altötting hat als lebens- und liebenswerte Stadt einiges zu bieten, und so freuen wir uns über zahlreiche Gäste, die das Internationale Forum für einen Kurzurlaub im Herzen Bayerns nutzen. Eintauchen in die reiche Geschichte des „Herz Bayerns“ können Sie in den Altöttinger Museen. Das Jerusalem Panorama beispielsweise ist ein Kunstwerk von Weltrang, das unter dem Schutz der UNESCO steht, in der Dioramenschau des Altöttinger Marienwerks schlagen beim Anblick der Dioramen nicht nur die Herzen von geschichtsbegeisterten Besuchern, sondern auch von Familien mit Kindern höher. Bei einer Stadtführung wissen unsere Stadtführer lustige Anekdoten und amüsante Hintergründe zur Wallfahrtsstadt zu erzählen.
Das Forum Altötting empfängt Sie mit einem vielfältigen Programm. Ich danke den Verantwortlichen der Gemeinschaft Emmanuel recht herzlich für den großen und überzeugenden Einsatz um die Veranstaltung, die in Altötting seit 1996 Jahr für Jahr Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen Ländern Europas und der Welt zusammenführt und einlädt, gemeinsam gelebten Glauben zu erfahren und sich hier am Wallfahrtsort bei Gebet und Erholung zu begegnen. Herzlichen Willkommen zum Internationalen Forum 2025, einem herausragenden Event in unserer Kreis- und Wallfahrtsstadt.
Ihr
Stephan Antwerpen
Erster Bürgermeister
Grußwort des Stadtpfarrers
Liebe Besucherinnen und Besucher des Sommerforums,
in einem Wallfahrtspsalm des Königs David heißt es: Wie schön ist es, wenn Geschwister in Eintracht miteinander wohnen (Ps 133,1). Das trifft auf das Sommerforum der Gemeinschaft Emmanuel zu. Gemeinsam und in Frieden treffen sich Gläubige und Sinnsuchende aus nah und fern, Jung und Alt, aus verschiedenen Ländern und über alle kulturellen Grenzen hinweg hier am Gnadenort in Altötting, um miteinander für eine Zeitlang zu wohnen. Was alle eint, und in Eintracht zusammenführt, das ist der Glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der für uns aus Maria, der Jungfrau, Mensch geworden ist, und der uns durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen den Zugang zum Leben in Fülle geschenkt hat. Das feiern wir in diesem Heiligen Jahr 2025, das uns noch Papst Franziskus geschenkt hat, ganz besonders. Er hat dieses Jubeljahr unter das Motto gestellt: Wir alle sind Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung. Und er zitiert den Apostel Paulus, der geschrieben hat: Diese Hoffnung auf Jesus Christus lässt uns nicht zugrunde gehen, denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist (Röm 5,5). Das erleben wir in beeindruckender Weise bei den vielen Wallfahrtsgruppen, die Zu Unserer Lieben Frau nach Altötting in die Gnadenkapelle kommen und auf den viele Zusammenkünften von Gläubigen, wie dem Papst Benedikt Forum, dem Adoratio-Kongress oder dem Sommerforum der Gemeinschaft Emmanuel. Dafür sage ich den Verantwortlichen und allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Vergelt’s Gott und wünsche allen Teilnehmenden am Sommerforum 2025, dass wir gemeinsam und in Eintracht in der Freundschaft zu Jesus Christus wachsen und als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung nicht zugrunde gehen, sondern das ewige Leben finden.
Mit besten Segenswünschen
Ihr Stadtpfarrer und Wallfahrtsrektor
Dr. Klaus Metzl





Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Anmeldestand
Donnerstag, 7.8.
14:30 – 18:00
19:30 – 22:00
Freitag, 8.8.
08:45 – 11:15
14:00 – 18:00
19:30 – 21:00
Samstag, 9.8.
08:45 – 11:15
14:30 – 16:00
19:30 – 21:00
Öffnungszeiten Essensmarkenverkauf
Donnerstag, 7.8.
14:30 – 18:15
19:15 – 20:15
Freitag, 8.8.
08:45 – 09:15
12:15 – 12:45
17:45 – 18:15
19:15 – 20:15
Samstag, 9.8.
08:45 – 09:15
12:15 – 12:45
17:45 – 18:15
Laudato Si-Box
Falls Du einzelne Essensmarken nicht mehr benötigst, gib sie bitte rechtzeitig vor der Mahlzeit im Infopoint (Kapellplatz) ab. Dort gibt es eine Laudato-Si-Box für gespendete Essensmarken. Wer keine Essensmarke mehr erhalten hat, kann dort vorbeischauen.
Frühstück vom 8. August bis 10. August
Kaffee, Tee, Milch, Kakao, Zucker, Semmeln, Brot, Butter, Margarine, verschiedene Sorten Konfitüre, Honig, verschiedene Sorten Käse, verschiedene Sorten Wurst, Joghurt, Apfelscheiben, Müsli, Cornflakes.
Abendessen Donnerstag, 7. August
Ananas-Hähnchen-Curry, Reis, gemischter Salat Veganes Süßkartoffelcurry, Reis und gemischter Salat Kartoffelsalat und Würstchen für die Kinder
Mittagessen Freitag, 8. August
Vegetarische Käsespätzle oder Pasta (auch glutenfreie) mit vegetarischer Paprikarahmsauce oder veganer Tomatensauce, dazu gemischter Salat
Nachtisch: Apfel und Fruchtjoghurt
Abendessen Freitag, 8. August
Ofenkartoffeln mit Kräuterquark oder veganer Frijoles, Krautsalat, Apfel-Möhren-Salat, Gemischter Salat und Brotzeit
Mittagessen Samstag, 9. August
Gyrosgeschnetzeltes, Reis, Tzatziki, gemischter Salat Vegetarische Pilzrahmsauce mit Reis, gemischter Salat Vegane Pilzpfanne mit Reis und Hummus, gemischter Salat Nachtisch: Schokopudding oder Banane
Abendessen Samstag, 9. August
Pasta mit vegetarischer Käse-, veganer Tomaten- oder klassischer Bolognesesauce, dazu Spinat-Pesto und gemischter Salat
Picknick am Sonntag, 10. August
Salatbox gefüllt mit herzhaften Salaten (auch vegan), dazu 1 Banane und 1 Müsliriegel
Es wird stets ausreichend gluten- und lactosefreies Essen zur Verfügung gestellt.
Informationen zu den Inhaltsstoffe sind an der Essensausgabe einsehbar.
Öffnungszeiten Emmanuel Village + Forumscafé
Am Kapellplatz ist immer was los. Rund um Forumscafé, Infopoint, Emmanuel-Laden, Anmeldung und Essensmarkenverkauf gibt es verschiedene Stände, wo sich Initiativen der Gemeinschaft Emmanuel vorstellen und zum Gespräch bereitstehen. Hier ist Zeit zum Verweilen, Ausruhen, Informieren.
Donnerstag, 7.8.
14:30 – 20:00
Freitag, 8.8. und Samstag, 9.8.
12:15 – 20:00
Sonntag, 10.8.
13:00 – 14:30
Essensausgabe an der Josefsburg
Frühstück
7:30 bis 9:00 Uhr
Mittagessen
12:30 bis 13:45 Uhr
Sonntag: Picknickausgabe ab 12:45 Uhr am Kapellplatz
Abendessen
18:00 bis 19:15 Uhr
Laudato Si-Box
Falls Du einzelne Essensmarken nicht mehr benötigst, gib sie bitte rechtzeitig vor der Mahlzeit im Infopoint (Kapellplatz) ab. Dort gibt es eine Laudato-Si-Box für gespendete Essensmarken. Wer keine Essensmarke mehr erhalten hat, kann dort vorbeischauen.
Frühstück vom 8. August bis 10. August
Kaffee, Tee, Milch, Kakao, Zucker, Semmeln, Brot, Butter, Margarine, verschiedene Sorten Konfitüre, Honig, verschiedene Sorten Käse, verschiedene Sorten Wurst, Joghurt, Apfelscheiben, Müsli, Cornflakes.
Abendessen Donnerstag, 7. August
Ananas-Hähnchen-Curry, Reis, gemischter Salat Veganes Süßkartoffelcurry, Reis und gemischter Salat Kartoffelsalat und Würstchen für die Kinder
Mittagessen Freitag, 8. August
Vegetarische Käsespätzle oder Pasta (auch glutenfreie) mit vegetarischer Paprikarahmsauce oder veganer Tomatensauce, dazu gemischter Salat
Nachtisch: Apfel und Fruchtjoghurt
Abendessen Freitag, 8. August
Ofenkartoffeln mit Kräuterquark oder veganer Frijoles, Krautsalat, Apfel-Möhren-Salat, Gemischter Salat und Brotzeit
Mittagessen Samstag, 9. August
Gyrosgeschnetzeltes, Reis, Tzatziki, gemischter Salat Vegetarische Pilzrahmsauce mit Reis, gemischter Salat Vegane Pilzpfanne mit Reis und Hummus, gemischter Salat Nachtisch: Schokopudding oder Banane
Abendessen Samstag, 9. August
Pasta mit vegetarischer Käse-, veganer Tomaten- oder klassischer Bolognesesauce, dazu Spinat-Pesto und gemischter Salat
Picknick am Sonntag, 10. August
Salatbox gefüllt mit herzhaften Salaten (auch vegan), dazu 1 Banane und 1 Müsliriegel
Es wird stets ausreichend gluten- und lactosefreies Essen zur Verfügung gestellt.
Informationen zu den Inhaltsstoffe sind an der Essensausgabe einsehbar.
Öffnungszeiten Zeltplatz
Dienstag, 5.8.
15:30 – 20:00
Mittwoch, 6.8.
8:00 – 9:00
13:00 – 18:00
19:00 – 20:00
22:15 – 23:30
Donnerstag, Freitag und Samstag, 7.-9.8.
8:00 – 9:00
13:00 – 14:00
19:00 – 20:00
22:15 – 23:15
Sonntag, 10.8.
8:00 – 9:00
12:30 – 15:30
Programm
Tag 1 - Donnerstag
14:30 Uhr: Empfang
Josefsburg
17:00 Uhr: Start Programm
Teenszelt hinter der Josefsburg
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
20:15 Uhr: Abendprogramm
Teenszelt hinter der Josefsburg
22:00 Uhr: Ende
Tag 2 - Freitag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
09:15 Uhr: Start Programm
Teenszelt hinter der Josefsburg
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg
15:00 Uhr: Start Programm
Teenszelt hinter der Josefsburg
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
20:15 Uhr: Abendprogramm
Teenszelt hinter der Josefsburg
22:00 Uhr: Ende
Tag 3 - Samstag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
09:15 Uhr: Start Programm
Teenszelt hinter der Josefsburg
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg
15:00 Uhr: Start Programm
Teenszelt hinter der Josefsburg
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
20:15 Uhr: Abendprogramm
Teenszelt hinter der Josefsburg
22:30 Uhr: Ende
Tag 4 - Sonntag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
09:15 Uhr: Start Programm
Teenszelt hinter der Josefsburg
11:15 Uhr: Hl. Messe
Kapellplatz
12:30 Uhr: Picknick Ausgabe
Kapellplatz
Tag 1 - Donnerstag
16:45 Uhr: Kinderforum Kleinkinder
Josefsburg
Abgabe: 16:45 (JB)
Abholung: 18:15 (JB)
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
Tag 2 - Freitag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
08:55 Uhr: Kinderprogramm Kleinkinder
Josefsburg
Abgabe: 08:55 (JB)
Abholung: 12:30 (JB)
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg
15:00 Uhr: Kinderforum Kleinkinder
Josefsburg
Abgabe: 15:00 (JB)
Abholung: 17:15 (JB)
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
Tag 3 - Samstag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
08:55 Uhr: Kinderprogramm Kleinkinder
Josefsburg
Abgabe: 08:55 (JB)
Abholung: 12:30 (JB)
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg
14:00 – 15:00 Uhr: Segen der Kinder für ihre Eltern
Kapellplatz
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
Tag 4 - Sonntag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
08:55 Uhr: Kinderprogramm Kleinkinder
Josefsburg
Abgabe: 08:55 (JB)
Abholung: 11:00 (JB)
11:15 Uhr: Hl. Messe
Kapellplatz
12:45 Uhr: Picknick-Ausgabe
Kapellplatz
Tag 1 - Donnerstag
16:30 Uhr: Kinderprogramm Schulkinder
Abgabe: 16:30 (Vor der Stiftskirche)
Abholung: 18:00 (Basilika)
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
20:00 Uhr: Kinderprogramm Schulkinder
Abgabe: 20:00 (unter Kongregationsaal)
Abholung: 22:00 (unter Kongregationsaal)
Tag 2 - Freitag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
09:05 Uhr: Kinderprogramm Schulkinder
Abgabe: 09:05 (vor der Stiftskirche)
Abholung: 12:15 (vor der Stiftskirche)
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg
14:30 Uhr: Kinderforum Schulkinder
Abgabe: 14:30 (vor der Stiftskirche)
Abholung: 18:00 (Basilika)
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
Tag 3 - Samstag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
09:05 Uhr: Kinderprogramm Schulkinder
Abgabe: 09:05 (vor der Stiftskirche)
Abholung: 12:15 (vor der Stiftskirche)
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg
14:00 – 15:00 Uhr: Segen der Eltern von die Kinder
Kapellplatz
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
20:00 Uhr: Kinderprogramm Schulkinder
Abgabe: 20:00 (unter Kongregationsaal)
Abholung: 22:00 (unter Kongregationsaal)
Tag 4 - Sonntag
07:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg
09:05 Uhr: Kinderprogramm Schulkinder
Abgabe: 09:05 (vor der Stiftskirche)
Abholung: 11:10 (vor der Stiftskirche)
11:15 Uhr: Hl. Messe
Kapellplatz
12:45 Uhr: Picknick-Ausgabe
Kapellplatz
Tag 1 - Donnerstag
14:30 Uhr: Empfang Start Anmeldung
Öffnung Emmanuel Village mit Forumscafé und Anmeldung
Kapellplatz
17:00 Uhr: Inhaltlicher Einstieg
Basilika
17:30 Uhr: Vesper
Basilika
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg
20:15 Uhr: Eröffnungsabend
Kapellplatz
Tag 2 - Freitag
7:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg (Ausgabe bis 9:00 Uhr)
9:15 Uhr: Lobpreis
Kapellplatz
10:00 Uhr: Impuls
„Alles Leben ist Begegnung“ von Regina Stark (Stuttgart) und Martin Sinnhuber (Münster)
Kapellplatz
11:15 Uhr: Hl. Messe
Kapellplatz
12:15 Uhr: Öffnung Emmanuel Village mit Forumscafé
Kapellplatz
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg (Ausgabe bis 13:45 Uhr)
14:00 Uhr: Beginn Anbetung, Beichte, Gespräch & Gebet
Anbetungswiese & Kapellplatz
15:30 – 17:00 Uhr:
Runde und Eckige Tische
Kapellplatz
17:30 Uhr: Vesper
Basilika St. Anna
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg (Ausgabe bis 19:15 Uhr)
20:15 Uhr: Abendprogramm mit Rejoice
Kapellplatz
Tag 3 - Samstag
7:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg (Ausgabe bis 9:00 Uhr)
9:15 Uhr: Lobpreis
Kapellplatz
10:00 Uhr: Impuls
„Das Herz, das für Dich schlägt“ von Melanie Tamesberger (Linz) und Johannes Eibensteiner (Wien)
Kapellplatz
11:15 Uhr: Hl. Messe
Kapellplatz
12:15 Uhr: Öffnung Emmanuel Village mit Forumscafé
Kapellplatz
12:30 Uhr: Mittagessen
Josefsburg (Ausgabe bis 13:45 Uhr)
14:00 Uhr: Beginn Anbetung, Beichte, Gespräch & Gebet
Anbetungswiese & Kapellplatz
14:00-15:00 Uhr: Segen der Kinder für ihre Eltern
Kapellplatz
15:30 – 17:00 Uhr:
Runde und Eckige Tische
Kapellplatz
17:30 Uhr: Vesper
Basilika St. Anna
18:00 Uhr: Abendessen
Josefsburg (Ausgabe bis 19:15 Uhr)
20:15 Uhr: Abendprogramm
Kapellplatz mit Weg zur Basilika
Tag 4 - Sonntag
7:30 Uhr: Frühstück
Josefsburg (Ausgabe bis 9:00 Uhr)
9:15 Uhr: Lobpreis
Kapellplatz
10:00 Uhr: Impuls
„Gib uns ein lebendiges Herz!“ von Eva Fahmüller (Münster)
Kapellplatz
11:15 Uhr: Hl. Messe
Kapellplatz
12:45 Uhr: Picknickausgabe
Kapellplatz
13:00-14:30 Uhr: Öffnung Forumscafé
Kapellplatz
Einige Vorträge und Impulse werden veranstaltet in Kooperation mit der
Karte
Basilika St. Anna
Kongregationssaal
Emmanuel Village am Kapellplatz
Gnadenkapelle am Kapellplatz
Anbetungswiese
Josefsburg
Klosterwiese
Nachmittagsprogramm
Verweilen in der Anbetung
Zeiten der Eucharistischen Anbetung auf der Anbetungswiese:
Donnerstag: 14:00-15:45 Uhr (bei Regen: Kongregationssaal (Kapellplatz 6, 84503 Altötting))
Freitag und Samstag: 14:00-17:45 Uhr (bei Regen: Kongregationssaal (Kapellplatz 6, 84503 Altötting))
Beichte
Freitag und Samstag von 14:00 – 17:45 und 19:00 – 20:00 Uhr
Es gibt Dinge im Leben, über die breitet man am liebsten den Mantel des Schweigens. Peinlich. Nicht drüber sprechen. Man würde sie gerne ungeschehen machen oder vergessen können. Aber das gelingt nicht. Und wenn man sich dann daran erinnert oder daran erinnert wird, ist es peinlich. Manchmal tut es auch einfach nur weh. Aber das muss nicht sein. Gott ist nichts peinlich. Er möchte, dass wir Ihm vertrauen und dass wir Ihm ohne Angst die dunklen Stellen unseres Lebens bekennen.
Was ist die Beichte?
Im Sakrament der Versöhnung lässt sich erfahren, wie weit Gottes barmherzige Liebe geht. Er liebt uns und nimmt uns an, wie wir sind – was auch immer in unserem Leben passiert ist. Und er ermöglicht uns einen absoluten Neustart! Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, Neues ist geworden. (2 Kor 5,17)
Insofern ist die Beichte ein Angebot, mit uns selbst, mit bestimmten Lebenssituationen und mit Gott wieder ins Reine zu kommen und voll Freude neu zu beginnen. Jesus hat seinen Aposteln den Auftrag zur Sündenvergebung gegeben. Es ist also in seinem Sinne, wenn wir nicht nur die Dinge „selbst mit Gott ausmachen“. Wenn es auch meist etwas Überwindung kostet, die Sünden vor jemand anderem auszusprechen, ist es unglaublich befreiend, dann tatsächlich im Namen Gottes die Lossprechung zugesprochen zu bekommen. Der Priester ist zum absoluten Schweigen verpflichtet, so dass ein Raum da ist, wo man wirklich ohne Angst alles bekennen, alles fragen und über alles reden kann. Für viele ist die Beichte ein ganz wichtiger Moment auf dem Forum Altötting. Besonders am „Abend der Barmherzigkeit“ stehen Priester für die Beichte zur Verfügung. Aber auch während der übrigen Zeit gibt es auf der Anbetungswiese und im Bereich um die Gnadenkapelle herum die Möglichkeit zur Beichte.
Wenn ein Priester mit violetter Stola auf einem Stuhl sitzt, kann man sich einfach auf den freien Stuhl daneben setzen und ein (Beicht-)Gespräch führen. Wie eine Beichte abläuft, kannst du auf den nächsten Seiten nachlesen. Keine Angst! Egal wie lange jemand nicht beichten war, oder ob er vielleicht noch nie gebeichtet hat: der Priester hilft gern und Gott freut sich immer über jeden, der diesen Schritt auf ihn zu geht. Es ist ganz einfach.
Wie kann ich mich auf die Beichte vorbereiten?
Klar, eine Beichte braucht Vorbereitung. Wer aufrichtig um Vergebung bitten will, muss sich darüber klar sein, in welchen Bereichen Vergebung notwendig ist. Alles beginnt mit einer ganz einfachen Bitte: Heiliger Geist, zeige mir, welche Dinge in meinem Leben Versöhnung brauchen! Hilf meinem Gewissen, ganz offen vor dir zu stehen. Gib mir den Mut, mein Leben Gott ganz zu öffnen! Und dann vertraue darauf, dass Gott dir all das zeigen wird, was der Versöhnung und Heilung bedarf. Wenn du möchtest, notiere die Punkte, die du in der Beichte in Gottes Hände legen willst.
Hmmm ... Was soll ich in der Beichte sagen?
Das Wichtigste ist: nichts ist peinlich. Niemand braucht sich in der Beichte zu schämen. Im Gegenteil ist höchster Respekt angebracht, wenn jemand seine Sünden bekennt. Die Zehn Gebote und einige Worte Jesu können helfen, Sünden in unserem Leben konkret zu benennen.
Nur Mut! Ein Gesetzeslehrer fragte Jesus: Meister, welches Gebot im Gesetz ist das wichtigste? Er antwortete ihm: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken. Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. (Mt 22,35 – 40)“.
1. Gebot: Du sollst den Herrn, deinen Gott lieben.
Gott ist keine Wolke, die manchmal auf Nachfrage Segen regnen lässt. Er ist lebendig und sucht eine lebendige Beziehung mit uns. Trägheit ist aber oft unsere Antwort darauf. Wie sieht es aus mit dem Gebet? Hat Gott einen Platz in meinem Alltag, in guten und schwierigen Zeiten? Spielt er eine Rolle, wenn ich Entscheidungen treffe? Hege ich Groll gegen Gott?
Oft stehen einer tieferen Beziehung kleine Götzen im Weg: der Fernseher, Geld, Erfolg und Anerkennung? Esoterik? Aberglaube? Horoskope? Drogen? Hier gehört alles hinein, was uns die Freiheit nimmt.
2. Gebot: Du sollst den Namen des Herrn nicht verunehren.
Habe ich geflucht, den Namen Gottes gelästert? Habe ich meinen Glauben vor anderen verleugnet?
3. Gebot: Du sollst den Tag des Herrn heiligen.
Wer liebt, möchte Zeit und Raum im Herzen dessen einnehmen, den er liebt. Auch Gott sehnt sich danach, Zeit mit uns zu verbringen. Dafür hat er sich den Sonntag, den Tag der Ruhe, ausgedacht. Darum gibt es besondere Zeiten, die dem Gottesdienst gewidmet sind. Schenke ich ihm diese Zeit? Oder vielleicht besser: Lasse ich sie mir schenken?
4. Gebot: Du sollst Vater und Mutter ehren.
Wie ist mein Blick auf meine Eltern? Versuche ich, sie zu verstehen, ihnen zu verzeihen, sie zu lieben? Respektiere ich die staatliche Autorität?
5. Gebot: Du sollst nicht töten.
Halte ich an Abneigung, am Hass gegen andere fest? Bin ich bereit zu vergeben? Grenze ich andere Menschen aus? Habe ich dem Leben anderer geschadet, es gar zerstört? Habe ich das Leben anderer gefährdet, z. B. durch verantwortungsloses Autofahren? Wie gehe ich mit meinem Leben um (Gesundheit, Ernährung, Schlaf)? Habe ich mich selbst oder andere kritisiert und verurteilt?
6. und 9. Gebot: Du sollst nicht die Ehe brechen und du sollst nicht begehren deines nächsten Frau.
Sexualität ist eine Erfindung Gottes, er hat uns als Mann und Frau geschaffen. In diesem Bereich sind wir besonders empfindlich, denn Sexualität ist Ausdruck unserer Liebe und Leidenschaft. Auch diesen Bereich darf ich ganz behutsam in Gottes Hände legen: Wo entsprach der leibliche Ausdruck nicht der Wahrheit der Liebe? Wo habe ich die Würde des Leibes durch Blicke, Worte oder Taten verletzt? Wo habe ich falsche Hoffnungen geweckt, meine eigene Ehe oder die eines andern Menschen verletzt? Wo bin ich in Gewohnheiten gefangen und kann mich kaum mehr von ihnen lösen? Ist Sex zur Sucht geworden? Ehre ich meinen Partner mit meiner Hingabe?
7. und 10. Gebot: Du sollst nicht stehlen und du sollst nicht begehren deines Nächsten Hab und Gut.
Habe ich gestohlen und betrogen? Den Staat? Die Allgemeinheit? Meinen Arbeitgeber? Respektiere ich das Eigentum anderer? Und die Zeit der anderen? Gebe ich zurück, was ich ausleihe? Bin ich neidisch auf andere?
8. Gebot: Du sollst nicht lügen
Habe ich gelogen, andere verleumdet? Habe ich vorschnell über andere geurteilt, schlecht über andere geredet? Habe ich zur Unwahrheit geschwiegen oder mich daran beteiligt?
„Notlügen“ sind fast immer nur billige Ausreden.
Wie läuft eine Beichte ab?
Das Wichtigste ist: Keine Angst! Der Priester hilft gern, auch wenn die letzte Beichte schon Jahrzehnte her ist! Man beginnt mit dem Kreuzzeichen: „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Wenn du Schwierigkeiten mit der Beichte hast oder unsicher bist, sage es einfach, der Priester hilft. Dann folgt das Bekenntnis der Sünden, die du in der Gewissenserforschung erkannt hast. Am Ende kannst du ein einfaches Gebet sprechen und Gott um Verzeihung bitten. „Jesus, hab Erbarmen mit mir!“
Du kannst sicher sein, dass der Priester dich respektiert und dir hilft. Er ist nicht da, um zu richten, sondern um die Barmherzigkeit Gottes auszuteilen. Nach dem Bekenntnis sagt er einige Worte der Ermutigung und gibt dir Tipps für den weiteren Weg. Danach erteilt er dir die Lossprechung von deinen Sünden. Die Buße, die der Priester aufgibt, soll helfen, wieder einen Schritt auf Gott und auf den Nächsten hin zu tun und so etwas heilen, was durch die Sünde verletzt worden ist.
Und nach der Beichte?
Danach bist du wie neu! Die Sünden sind vergeben! Der Alltag kann neu in Angriff genommen werden.
Gespräch und Gebet für dich
Freitag und Samstag von 14:00 – 17:45 und 19:00 – 20:00 Uhr
Es tut gut, einen Ort zu finden, wo man offen über seine persönliche Situation, Fragen, Hoffnungen und Schwierigkeiten sprechen kann. Manchmal kann man dann gemeinsam diese Dinge im Gebet dem Herrn hinhalten und sich neu gestärkt wieder auf den Weg machen.
Mitglieder der Gemeinschaft Emmanuel empfangen dich gerne für ein solches Gespräch und/oder Gebet. Dazu sind auf der Anbetungswiese und um die Gnadenkapelle herum Plätze mit einem Schild gekennzeichnet.
Runde und Eckige Tische
Am Freitag- und Samstagnachmittag laden wir alle Teilnehmenden des Forums sowie Pilger und zufällig Vorbeikommende herzlich ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. In kleinen Gruppen sprechen wir über aktuelle Themen – von Herz zu Herz. Die Runde wird jeweils mit kurzen Gedankenanstößen eröffnet, angeregt durch biblische Tisch- und Mahlgeschichten.
Worum geht’s?
Die Tische laden ein, gemeinsam ins Herz Gottes einzutauchen, einander aufmerksam zuzuhören und offen zu teilen, was das eigene Herz bewegt. Die Begegnungen ermutigen, neue Menschen kennenzulernen und voneinander zu lernen – inspiriert von der Bibel, die reich ist an Geschichten gelebter Tischgemeinschaft.
Wann und wo?
Freitag & Samstag, jeweils 15.30–17.00 Uhr
Kapellplatz Altötting
Bei Regen im Essenszelt hinter der Josefsburg.
Führungen durch die Josefsburg:
-
Freitag, 8.8., 14:00-14:30 Uhr
-
Samstag, 9.8., 14:00-14:30 Uhr
Ideen für den Familiennachmittag
Segnungsmoment für Familien
Das Kinderforumsteam bietet einen Segnungsmoment für Familien an (siehe Kinderprogramm).
Termin: Samstag, 9.8. von 14.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Kapellplatz
Mehr Infos zum Segnungsmoment gibt es am Samstag am Ende der Hl. Messe.
Das Mathematikum: Dein Mitmach-Museum!
Das Mitmach-Museum macht Station im KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING! 50 spannende Stationen zum Mitmachen und selbst experimentieren entführen Kinder ab 6 Jahren in die Magie der Mathematik. Im Mathematikum kann man eintauchen in eine Welt, von der man nicht ahnte, wie wunderbar sie ist. Eintauchen ist hier übrigens wörtlich gemeint – zum Beispiel mitten in eine Seifenblase!
Das Mathematikum ist geöffnet:
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Die Kosten betragen für eine Familie 15 Euro. Es gibt auch Kombitickets für die Stadtgalerie und das Mathematikum (25 Euro für eine fünfköpfige Familie).
Weitere Informationen sind zu finden unter KULTUR + KONGRESS FORUM ALTÖTTING
Vorbilder mit zwei Gesichtern
Die Ausstellung in der Stadtgalerie Altötting beschäftigt sich mit außergewöhnlichen Fähigkeiten und geheimen Identitäten, die Superhelden wie Spiderman, Deadpool oder Batman gemeinsam haben.
Die Ausstellung ist geöffnet: Dienstag bis Sonntag von 12 bis 17 Uhr.
Die Kosten betragen für eine Familie (max. 5 Personen) 15 Euro. Es gibt auch Kombitickets für die Stadtgalerie und das Mathematikum (25 Euro für eine fünfköpfige Familie).
Weitere Informationen sind zu finden unter Superhelden aus dem DC- und Marveluniversum – Tourismus Altötting
Stadtführungen
Die Stadt Altötting bietet verschiedene interessante Stadt- und Themenführungen an. Beispielsweise können sich bei der Stadtführung „Klein und Groß“ Kinder und Eltern gemeinsam auf den Weg machen und Altötting entdecken. Dieses generationenübergreifende Erlebnis lässt die Geschichte des Wallfahrtsortes auf unterhaltsame Weise lebendig werden und mit Hilfe der erfahrenen Stadtführer können spielerisch liebevolle Details entdeckt werden.
Öffentliche Kinderführung „Klein und Groß“
Termin: 9.8.2025 15.30 Uhr
Treffpunkt: Rathaus
Dauer: 60 Minuten
Kosten: Erwachsene 12 Euro, Kinder 4 Euro
Eine Anmeldung ist unbedingt nötig und sollte möglichst schnell erfolgen unter folgendem Link https://www.altoetting.de/tourismus/entdecken-erleben/fuehrungen/wochenend-themenfuehrungen/erlebnisbuchung/#/experience/DEU00000062608997291
Bitte beachten: Bei zu geringer Anmeldezahl kann diese öffentliche Führung entfallen!
Informationen zu dieser und weiteren Führungen gibt es telefonisch unter +49 8671 506219 in der Altöttinger Bürger- und Touristinfo.
Museum Jerusalem Panorama
Das Jerusalem Panorama thematisiert die Kreuzigung Christi. Es handelt sich um ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Bühnenbildnerei. Der Maler Gebhard Fugel erschuf ein begehbares Kunstwerk: über einen abgedunkelten Zugang und eine schwach beleuchtete Treppe erreicht der Besucher ein erhöhtes Aussichtspodium und findet sich unmittelbar im Bildraum des Panoramas wieder.
Das Museum Jerusalem Panorama ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet
Die Kosten betragen für eine Familie 10 Euro.
Weitere Informationen sind zu finden unter Startseite – JERUSALEM PANORAMA KREUZIGUNG CHRISTI
Dioramenschau im Altöttinger Marienwerk
Die Dioramenschau ist eine wunderbare Miniaturwelt für Groß und Klein. 22 dreidimensionale, beleuchtete Raumbilder (Dioramen) und über 5000 Figuren erzählen auf lebendige Weise Geschichte(n), die sich in Altötting ereignet haben.
Die Dioramenschau ist geöffnet: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr und Samstag/ Sonntag jeweils von 11 bis 16 Uhr
Die Kosten betragen 7 Euro für Familien.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.altoettinger-marienwerk.de
Badeseen, Freibäder und Indoor-Bademöglichkeiten
Die Stadt Altötting hat ein eigenes Freibad und die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten sich zu erfrischen und im Wasser auszutoben. Viele davon findet ihr auf der Website des Tourismusverband Inn-Salzach unter
Weitere Freizeittipps und Informationen über Region
Weitere Freizeittipps und Informationen über Region Inn-Salzach findet ihr auf der Website des Tourismusverband Inn-Salzach unter Urlaub in der Tourismusregion Inn Salzach: Radfahren, Städte, Burgen, Kultur und Natur erleben
Infos
Lieder
Die Lieder, die wir singen, stammen aus dem neuen Emmanuel-Liederbuch „Er lebt!“.
Während des Forums nutzen wir die Lieder-App „EmmaSongs“.
Die Lieder-App ist während des Forums als Spezialangebot kostenlos.
Toilettennutzung
Die Toiletten unter dem Kapellplatz sind während des Forums kostenlos.
Liturgische Texte
Freitag, 8. August
Lesung: Dtn 4, 32-40
Psalm: Ps 77 (76), 12-13.14-15.16 u. 21
Evangelium: Mt 16, 24-28
Samstag, 9. August
Lesung: Est 4, 17 k-m, r-t
Psalm: Ps 18,2-3.5.7a.17.20.29.50
Evangelium: Joh 4, 19-24
Sonntag, 10. August
1. Lesung: Weish 18, 6–9
Psalm: Ps 33 (32), 1 u. 12.18–19.20 u. 22
2. Lesung: Hebr 11, 1–2.8–19
Evangelium: Lk 12, 32–48
Wichtige Ansprechpersonen und Telefonnummern
Wenn du Hilfe benötigst, melde dich gerne bei den folgenden Personen: Sie sind in deinen Anliegen für dich da!
Menschen mit besonderen Bedürfnissen:
Petra Burger
Tel. +49 160 4646926
Bei Verdacht/Meldung von
grenzverletzendem Verhalten:
Pia Manfrin und Jörg Niemeier
Tel. +49 160 4656278
Zeltplatz:
Markus Linnenbaum
Tel. +49 151 10026036
Veranstaltet von der Gemeinschaft Emmanuel in Zusammenarbeit mit der Stadt Altötting.
Lobpreisworte des Begegnungstreffen & Sommerforum
Freitag
Lobpreis Sommer Forum 8.8.
Nach dem kalten Regen hat Gott durch die Sonne wieder Wärme…auch fürs Herz…geschenkt
Der Herr sagt: Mein Herz steht offen für dich; ich weiß um deine Situation und verstehe dich.
Maleachi 1,5 : Mit eigenen Augen werdet ihr es sehen und werdet sagen: Groß ist der Herr, weit über Israels Grenzen hinaus.
Röm 9, 15-16: Ich schenke Erbarmen, wem ich will, und erweisen Gnade, wem ich will. Also kommt es nicht auf das Wollen und Streben des Menschen an, sondern auf das Erbarmen Gottes.
Samstag
Lobpreis Sommer Forum 9.8.
Bild von den Ketten – der hl Geist möchte diese sprengen – wir brauchen nicht viel zu tun – Befreiung von Atemnot – Priester sind da, Einladung, die Last abzugeben in der Beichte
Lk 7, 6-7- Da ging Jesus mit ihnen. Als er nicht mehr weit von dem Haus entfernt war, schickte der Hauptmann Freunde und ließ ihm sagen: Herr, bemüh dich nicht! Denn ich bin es nicht wert, dass du mein Haus betrittst. Deshalb habe ich mich auch nicht für würdig gehalten, selbst zu dir zu kommen. Sprich nur ein Wort, dann muss mein Diener gesund werden.
wir brauchen nur den Schritt machen, ihn anflehen, ihn bitten, er wird alles tun
Joh 18, 25-27 Simon Petrus aber stand am Feuer und wärmte sich. Sie sagten zu ihm: Bist nicht auch du einer von seinen Jüngern? Er leugnete und sagte: Nein.
Einer von den Dienern des Hohenpriesters, ein Verwandter dessen, dem Petrus das Ohr abgehauen hatte, sagte: Habe ich dich nicht im Garten bei ihm gesehen?
Wieder leugnete Petrus und gleich darauf krähte ein Hahn.
Vertraut auf ihn, er befreit euch!
Rettung für jeden von uns
Sonntag
Lobpreis Sommer Forum 10.8.
Bild: Der Herr geht durch die Reihen, ist da – wir brauchen nur zu sagen „Ich hab dich lieb Herr“.
Lk 14, 21-22
Der Diener kehrte zurück und berichtete alles seinem Herrn. Da wurde der Herr zornig und sagte zu seinem Diener: Geh schnell auf die Straßen und Gassen der Stadt und hol die Armen und die Krüppel, die Blinden und die Lahmen herbei.
Bald darauf meldete der Diener: Herr, dein Auftrag ist ausgeführt; aber es ist immer noch Platz.
Bild: Der Herr klopft an – sanft – und lädt uns an seinen Tisch ein und fragt dich: Willst du das jetzt haben?
Der Herr hat uns zugesagt, daß er anklopft – lädt uns alle ein – schickt jeden von uns zurück und bittet uns, Zeugen zu sein – er bittet uns Leute einzuladen zu seinen großen Tisch!
Nach dem Forum
Die Gemeinschaft Emmanuel bietet an vielen Orten in Deutschland und Österreich Treffen an, zu denen alle herzlich eingeladen sind:
Regelmäßige Angebote
Die Gemeinschaft Emmanuel bietet an vielen Orten in Deutschland und Österreich Treffen an, zu denen alle herzlich eingeladen sind (z. B. Emmanuel-Meetings, Gebetsabende, Glaubenskurse, Ehe-Seminare, Vater-Kind-Wochenenden, Exerzitien, Teens- und Jugendwochenenden, Eucharistische Anbetung, Musikwochenenden, Gottesdienste, …)
Die Termine findest du hier:
Veranstaltungen in Deutschland
Veranstaltungen in Österreich
An den drei Standorten unserer Gemeindegründungsprojekte gibt es zahlreiche weitere Angebote:
Emmanuel4You München
Herz Jesu Köln
Emmanuel House Münster
Newsletter
Melde dich zu unserem Quartals-Newsletter an, wenn du regelmäßig über Angebote der Gemeinschaft Emmanuel informiert werden möchtest: Newsletter-Anmeldung
Herbstforum
Das Herbst-Forum für junge Erwachsene vom 25. bis 28. September 2025 im Figlhaus Wien schafft Räume, um den christlichen Glauben zu erleben, zu vertiefen oder einfach mit Menschen über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Jede und jeder ist willkommen!
Biographische Exerzitien
WEG DES FRIEDENS UND DER INNEREN FREIHEIT
Diese Exerzitien vom 5. bis 11. Oktober 2025 schaffen den geschützten Raum dafür, die Lasten und Narben, die sich im Lauf des Lebens auf der Seele angesammelt haben und die das eigene Leben bremsen, zusammen mit Gott anzuschauen – diese Dinge für Gottes heiligen und heilenden Geist zu öffnen, der uns mit Frieden erfüllen und in innere Freiheit führen kann.
Rejoice
Rejoice ist eine missionarische Initiative für kreative Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren, die Musik und Mission im Herzen tragen. In zehn Monaten – von Mitte Oktober bis Mitte August – entwickeln die Studentinnen und Studenten in einem international geprägten Kontext ihre kreativen Gaben und werden ausgebildet, um ihren Glauben auf innovative Weise weiterzugeben. Sie erhalten eine theologische Basisausbildung und entwickeln musikalisch-missionarische Projekte, um dann bei einer Tour durch Deutschland und Europa, bei großen Events wie dem Osterforum und vielen anderen Gelegenheiten von ihrem Glauben Zeugnis zu geben. Die Ausbildung findet in der Josefsburg Altötting zweisprachig statt (Deutsch und Englisch).
Berufungswochenende für Männer
Du spürst, dass Gott dich ruft, bist dir aber nicht sicher? Du willst deine Berufung weiter erkunden? Du möchtest mehr über die Ehe, das Priestertum und das geweihte Leben erfahren?
Dann komm vom 7. bis 9. November 2025 zum Internationalen Berufungswochenende für junge Männer nach Namur (Belgien).
Missionkurs-Leiterschulung
In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer gemeinsam mit der Kursleitung, wie man den Kurs MISSION POSSIBLE in seiner eigenen Gemeinde oder Gemeinschaft umsetzen und leiten kann. Es werden die Inhalte des Kurses besprochen und der Frage von Organisation und Leitungskompetenzen nachgegangen. Die Schulung richtet sich an hauptamtliche kirchliche Mitarbeiter genauso wie an Personen, die sich ehrenamtlich in Gemeinden, Bewegungen und Gemeinschaften engagieren.
16. bis 18. Oktober 2025 im Figlhaus Wien
Osterforum Altötting 2026
Vom 2. bis 6. April 2026 findet in Altötting das Internationale Osterforum für Jugendliche und junge Erwachsene statt. Es erwarten euch Impulse, ansprechend gestaltete Liturgien und Gebet, viel Musik, Workshops, eine Osternachtsparty, Sport und Freizeitaktivitäten und viele weitere Begegnungsmöglichkeiten mit Jugendlichen aus ganz Europa.
Forum Altötting 2026
Vom 6. bis 9. August 2026 laden wir wieder ein zum Internationalen Forum Altötting – mit einem abwechslungsreichen Programm für Kinder, Teens, Jugendliche und Erwachsene.
Emmanuel weltweit
Die Gemeinschaft Emmanuel ist in Frankreich entstanden (Communauté de l’Emmanuel) und mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden.
Deutschland & Schweiz: www.emmanuel.de
Österreich: www.emmanuel.at
Weltweit: www.emmanuel.info

© Gemeinschaft Emmanuel 2022
Kontakt
Gemeinschaft Emmanuel e.V.
Forum Altötting
Kolbergstr. 4
84503 Altötting
Deutschland
Tel. +49 8671 50037-31